|
Märchen |
Mythos |
Sage |
Legende |
Wahrheitsanspruch |
Nicht für wahr gehalten |
Bildhafte (symbolgeladene) Weltauslegung,
die jedoch eine allgemeine Wahrheit beinhalten oder als allgemeine Wahrheit
angenommen werden kann |
Für wahr gehalten - oder im
Ursprung auf einem wahren Kern beruhend - angenommen |
Historisch nicht oder
schlecht belegt, behauptet einen wahren Kern |
Traditionsform |
Mündlich und schriftlich |
Mündlich (Altgr. Mythos = Wort, Rede) |
Mündlich (althd. Sage – sagen) |
Schriftlich (lat. Legenda = zu lesen) |
Personen |
Zauberische (Hexen, Feen,
Zwerge u.a.), fantastische (bspw. Rumpelstilzchen) oder anthropomorphe Gestalten (sprechende
Tiere, Bäume, u.a.) |
Göttergestalten, unsterbliche
Helden und Heldinnen (oft Kinder von Göttern und Menschen) - als anthropomorphe
Personen |
Außergewöhnliche Personen
mit außergewöhnlichen Eigenschaften (bspw. Rübezahl, Siegfried) |
Lebensbeschrei-bungen von Heiligen, wundersame Ereignisse an Orten oder
Herkunft und Überlieferung der Entstehung und Geschichte von Bräuchen oder (verehrten)
Gegenständen |
Orte |
Kein konkreter Bezug zu
Orten („hinter den Bergen...“) |
Mitunter regionaler Bezug,
zumeist aber „fantastische“ Orte (bspw. Nirvana,
Olymp, o.ä.) |
Eng verbunden mit Orten |
Bei ortsgebundenen Legenden
(Brauchtum, Heiligenwirken, u.a.) enger Bezug |
Zeit |
Kein konkreter Bezug zur Zeit („Es war einmal...“) |
Entstehung der Welt –
Schöpfungsgeschichten, Ursprung – am Anfang des Seins, teils bis in die Gegenwart
reichend |
Teils mit konkreten Zeiten
oder historischen Ereignissen verknüpft, jedoch nicht immer eindeutig
zuordnungsfähig (bspw. Arthus-Sage) |
In aller Regel Zeitangaben des Wirkens und Geschehens –
oder historische Angaben, die eine zeitliche Zuordnung grundsätzlich
ermöglichen könnten. |
Das „Fantastische“ |
Nebeneinander des Wirklichen
und Fantastischen |
Das Fantastische wird zur
Begleiterscheinung außergewöhnlicher Personen oder der Götter - und ist dieser Anders-Welt vorbehalten |
Das „Fantastische“ bricht
(oft) in die wirkliche Welt ein und sorgt in der Erzählung für Spannung,
Schrecken und auch Faszination |
Das Fantastische wird zur
Bedingung für die Erzählung und den Glauben |
Verfasser |
Unbekannt |
Mitunter bekannt |
Zumeist unbekannte Verfasser |
Verfasser teils bekannt (als
Autoren der Niederschrift der zugrunde liegenden Sage und bei
autobiografischen Überlieferungen), manchmal auch unter Pseudonym oder anonym
publiziert |
Zielsetzung |
Unterhaltung, moralische Einordnung
in Gut und Böse, verschoben auf „fiktive Gestalten“ |
Erklärung der Entstehung
und des Wesens der Welt und der
Umwelt, wie auch des Menschen |
Unterhaltung, Schaffung von
Tradition und Verbundenheit |
Unterhaltung und religiöse
Vorbildfunktion |
Sonder-/Mischform |
Fabel |
Mythologien (enthalten
Mythen, weisen aber darüber hinaus und schaffen ein Gesamtsystem) |
Saga (In Island altertümliche
Form der Geschichtsschrei-bung) |
|